Das heutige Thema umfasst das Open Source Environment NodeJS.
Doch bevor wir näher eingehen, wofür NodeJS genutzt wird und warum es so beliebt ist, gehen wir auf den Begriff des ,,Environment“ (zu dt.: Laufzeit) ein. Damit meinen wir eine Umgebung, die es ermöglicht, fern vom Client, also dem PC oder dem Browser, Datenoperationen oder ähnliche Prozess auszuführen. So können wir fern vom Nutzer selbst mit einer Instanz kommunizieren,
Das geschieht meistens in Form von Abfragen: in diesem Fall zwischen Client selbst und dem Server (Environment). Wir unterscheiden dabei zwischen Request, also der Anfrage und Response – die Antwort, die wir vom Server selbst erhalten.
Doch was genau hat das jetzt mit NodeJS zu tun? Eben genau das!
NodeJS ist ein Framwork, dass es erlaubt, in Kombinationen mit JavaScript skalierbare Netzwerkanwendungen zu realisieren, die solche Abfragen abarbeiten. Dabei achten wir auf „Events“, also Zustände und Ereignisse innerhalb unserer Anwendung, die dann anschließend mit unserer Node Environment kommunziert.
Dabei können wir Daten senden, wie z.B. HTML-Content per Request Anfrage, um Seiteninhalt (dynamisch) darzustellen.
Unten sehen wir ein kleines Codebeispiel
var http = require('http');
http.createServer(function (req, res) {
res.writeHead(200, {'Content-Type': 'text/html'});
res.end('Hello World!');
}).listen(8080);